Séminaires pour spécialistes et cadres (SSC)
Séminaires pour spécialistes et cadres (SSC)
Das Vertrauen, das die Bevölkerung in die Behörden und öffentlichen Gemeinwesen setzt, geht mit hohen Anforderungen an die Governance, Integrität, Rechenschaftspflicht und Transparenz einher. Dabei kommt den Organen, die für die Aufsicht über die Aktivitäten des öffentlichen Sektors zuständig sind, eine wichtige Rolle zu.
Die Finanzaufsicht im öffentlichen Sektor unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom Privatsektor. Erstens richtet sie sich an Stakeholder mit spezifischen Erwartungen an Konformitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Zweitens gelten für die Rechnungsprüfung im öffentlichen Sektor eigene Vorschriften, Prüfungs- und Rechnungslegungsstandards. Und schliesslich ist ihre Governance unterschiedlich.
Diese vier Seminartage vermitteln Ihnen ein Verständnis von „innen heraus‟, da sie gemeinsam von Prof. Nils Soguel, Vorsitzender des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor, und von Eric-Serge Jeannet, Leiter der Fachbereiche bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle, geleitet werden. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Erfahrungen mit anderen Personen des öffentlichen Sektors auszutauschen.
Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die auf politischer oder Verwaltungsebene
Tag 1 – Die Finanzaufsicht in der Schweiz und die Prüfungsstandards für den öffentlichen Sektor
Tag 2 – Finanzaufsicht und Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsorganen
Tag 3 – Rechnungslegungsstandards für die Erstellung und Darstellung von Abschlüssen
Tag 4 – Beispiele zur Finanzaufsicht auf allen Staatsebenen
Präsentationen, Diskussionen und praktische Übungen werden kombiniert, um eine aktive Teilnahme und die Aneignung der Inhalte zu fördern. Verschiedene Referentinnen und Referenten von ausserhalb des IDHEAP und der EFK stellen ihre Erfahrungen und Überlegungen vor.
Bei regelmässiger Teilnahme am Seminar wird ein Fortbildungsnachweis ausgestellt, der 25 CPE‑Kreditpunkten (continuing professional education) bzw. 32 Stunden von EXPERTsuisse anerkannter Fortbildungszeit entspricht.
Das Seminar wird mit einer schriftlichen Prüfung zu den Lerninhalten abgeschlossen. Wird die Prüfung bestanden, kann das Seminar an ein CAS Public Sector Audit and Oversight angerechnet werden. Zur Erlangung dieses CAS müssen drei Seminare für Fachpersonen und Kader (davon das vorliegende) absolviert werden. Die Seminare organisieren das IDHEAP und die Eidgenössische Finanzkontrolle im Rahmen ihrer Zusammenarbeit.
Das Seminar findet einmal pro Jahr abwechselnd auf Deutsch (in Solothurn) und auf Französisch (in Lausanne) statt.
Die nächste Ausgabe in deutscher Sprache wird im Mai-Juni 2024, in zwei Donnerstag-Freitag-Blöcken (4 Tage insgesamt) durchgeführt. Das Seminar findet von 9.15 bis 16.30 Uhr im Hotel H4 in Solothurn statt.
CHF 1'960 für das gesamte Seminar (inkl. Unterlagen, Pausen und Mittagessen), zu überweisen nach Erhalt der Rechnung, spätestens aber vor Kursbeginn. Rabatt von 10 % ab dem zweiten absolvierten Seminar zur Erlangung eines CAS Public Sector Audit and Oversight.
Eine Abmeldung muss schriftlich mitgeteilt werden. Wird eine Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn bekannt gegeben, sind 10 % der Kursgebühr fällig. Wird eine Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben, ist die gesamte Kursgebühr geschuldet.
Es ist möglich, im Hotel H4 zu übernachten. Der Preis der Übernachtung ist nicht im Seminarpreis inbegriffen (Preis 2022: CHF 175 pro Nacht im Einzelzimmer; hinzu kommt eine City Tax von CHF 3). Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kontaktieren das Hotel selber.
Die Anmeldungen sind geschlossen.