Certificate of Advanced Studies (CAS)
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Moderne Gesellschaften sind immer mehr mit zunehmenden und diversifizierten Migrationsströmen konfrontiert (z. B. Arbeitsmigrantinnen und -migranten, Geflüchtete, Menschen, die im Zuge der Familienzusammenführung zuwandern). Die Multikulturalität kann dabei zu Problemen führen, vor allem zu Ungleichheit und Diskriminierung. Dieses CAS vermittelt die notwendigen Instrumente, um Ungleichheitsstrukturen zu erkennen, die sich aus der zunehmenden Immigration ergeben. Zudem befasst dre Kurs sich mit der Frage, wie die Integration der Immigrantinnen und Immigranten in die Gesellschaften am besten gewährleistet werden kann.
Schliesslich bietet der Kurs auch einen Überblick über Politiken (und bewährte Praktiken), mit denen die Integration von Immigrantinnen und Immigranten in der Schweiz und im Ausland gefördert werden kann. Er beschäftigt sich mit öffentlichen Massnahmen zur Integration in Bereichen wie etwa Bildung und Arbeitsmarkt, mit der Einbürgerungspolitik und Themen wie der Armut von Immigrantinnen und Immigranten.
Der Kurs beantwortet dabei zwei grundlegende Fragen: Unter welchen Arten von Ungleichheit leiden Immigrantinnen und Immigranten in der Schweiz und warum? Welche bewährten Praktiken gibt es, um dieser Ungleichheiten auf nationaler und internationaler Ebene entgegenzuwirken ?
Weitere Referentinnen und Referenten werden zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Webseite des Seminars bekanntgegeben.
Name | Funktion |
---|---|
Dre Annatina Aerne | Forschungsbeauftragte am IDHEAP |
Frau Rahel Affolter | Stellvertretende Leiterin im Verwaltungszentrum der Vereinigung der kantonalen Migrationsbehörden |
Prof. Cesla Amarelle | Universität Neuchâtel |
Dre Amina Benkais-Benbrahim | Integrationsdelegierte und Leiterin der kantonalen Fachstelle für die Integration von Ausländern und für Rassismusprävention (BCI) |
Prof. Patrick Bodenmann | Fakultät für Biologie und Medizin, Unisanté, Universität von Lausanne |
Prof. Giuliano Bonoli | Professor für Sozialpolitik am IDHEAP |
Herr Michel Cornut | Generalsekretär, Berater für Management und Sozialarbeit, Verband der Kantone ohne Langzeitarbeitslose |
Frau Martine Dang | Rechtsanwältin, Lausanne |
Fau Mélanie Dieguez | Leiterin des Sozialdienstes bei Caritas Vaud |
Frau Denis Efionayi-Maeder | Vizedirektorin, Forum pour l'Étude des migrations, Universität Neuchâtel |
Herr Thomas Fuhrimann | Stv. Leiter Sektion Berufliche Integration, Staatssekretariat für Migration (SEM) |
Herr Pascal Maeder | PhD, Generalsekretär von LIVES Social Innovation, Fachbereiche Soziale Arbeit und Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Centre LIVES, Universitäten Genf und Lausanne und Rektorat HES-SO |
Prof. Minh Son Nguyen | Professor für Recht am Zentrum für öffentliches Recht an der UNIL, Rechtsanwalt |
Fau Ihssane Otmani | Diplomassistentin am IDHEAP |
Prof. Etienne Piguet | Universität Neuchâtel und Vizepräsident der Eidgenössischen Migrationskommission |
Herr François Rastoldo | Departement für Erziehung, Bildung und Jugend (DIP), Genf Dienst für Bildungsforschung (SRED) |
Prof. Nenad Stojanovic | Universtié de Genève und Mitglied der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus |
Herr Ugochukwu Celeste C. | Mitglied der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus und Rat der Afrikanischen Diaspora der Schweiz (CDAS) |
Die Kurstage sind in Form eines Wechsels zwischen theoretischen Blöcken, Präsentationen von Fallstudien aus Forschungsarbeiten, Diskussionen und Gruppenarbeiten, sowie Interventionen von IDHEAP-externen Expertinnen und Experten organisiert. Ausserdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine persönliche Arbeit zu verfassen, um die im Kurs besprochenen Konzepte in die Praxis umzusetzen.
Die Kursdokumentation umfasst Texte, aber auch statistische Daten in Form von Tabellen und Grafiken.
Prof. Flavia Fossati
8. Januar bis 25. März 2024, jeweils am Montag von 9h15 bis 16h15 im IDHEAP-Gebäude.
Französisch
CHF 3'900.– für den gesamten Kurs (inklusive Dokumentation), zahlbar nach Erhalt der Rechnung, aber spätestens vor Kursbeginn.
Inhaberinnen und Inhabern eines MPA, DAS, CEMAP oder eines Doktortitels des IDHEAP oder eines Masters in PMP, die an einem vom IDHEAP organisierten CAS oder Seminar für Spezialisten und Kader (SSC) teilnehmen möchten, wird eine Ermässigung von 5 % und maximal CHF 500.– pro Ausbildung gewährt. Diese Ermässigung gilt nicht für DAS-Studierende, die den MPA-Studiengang absolvieren möchten.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn werden 50 % der Anmeldegebühr fällig. Wenn die Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn erfolgt, wird die gesamte Anmeldegebühr fällig.
Dieser Kurs steht allen Personen mit Hochschulabschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung offen. Vgl. Reglement CAS Öffentliche Verwaltung.
18.12.2023
Zur Anmeldung hier klicken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
Verantwortung
Prof. Flavia Fossati
+41 21 692 69 10
Flavia.Fossati@unil.ch
Studiensekretariat
Fatma.Yavavli@unil.ch
+41 21 692 68 17